Athena Lecture Series

Das ETH Wohnforum - ETH CASE organisiert in Zusammenarbeit mit der Parity- and Diversity Group des D-ARCH eine Vortragsreihe international anerkannter Designerinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Urban Studies, Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.
Die internationale ATHENA Lecture Series lädt seit 2020 herausragende Junior und Senior Wissenschaftlerinnen, Lehrende, Architektinnen ans D-ARCH ein und bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, mit Ihnen zu diskutieren. Indem wir die klügsten kritischen Köpfe, die engagiertesten Rednerinnen und begeisternde Persönlichkeiten an die ETH Hönggerberg bringen, wollen wir hier zum kritischen Nachdenken anregen, Gespräche initiieren und Ideen fördern.
Während ihres Vortrags präsentieren die geladenen Gäste ihre wissenschaftliche und kreative Forschung in einem öffentlichen Vortrag. Anschliessend folgt eine moderierte Diskussion, die für alle offen steht.
Die ATHENA-Vorträge werden mit ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der ETH Zürich (Präsidium) und des D-ARCH.

Athena Lecture Series 2025
Christina Varvia über «Across the Border»
4. März 2025 | HIL E4, ETH Hönggerberg, 18:15 - 19:30 Uhr
Die diesjährige Athena Lecture findet am Dienstagabend, 4. März 2025 statt und wird von der Architektin und Forscherin Christina Varvia von Forensic Architecture zum Thema «Across the Border» gehalten. Die Athena Lecture ist Teil der Parity Talks X «Where Do We Stand?» , die am 4. und 5. März statt finden.

Die Athena Lecture Series 2024 wurde von Prof. Anna Pagani zum Thema «On housing justice: let's talk about fixes that fail» gehalten. Der Vortrag fand im Rahmen der Party Talks «On Inconvenience: Learning to listen» statt. Weiterlesen

Die Athena Lecture Series 2023 wurde von Prof. Anna Puigjaner zum Thema «Towards a Diffuse House» gehalten. Der Vortrag fand im Rahmen der Party Talks «Get Your Act Together!» statt. Weiterlesen

Als Referentin der Athena Lecture Series 2022 hielt Gabu Heindl den Vortrag «Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung». Weiterlesen

Als Referentin der Athena Lecture Series 2021 hielt Alexandra Lange den Vortrag «Looking for Role Models in All the Wrong Places». Weiterlesen

Marwa Al-Sabouni eröffnete die ATHENA Lecture Series 2020/21 mit dem Thema «Building for War: How Architecture Played a Role in the Syrian Conflict». Die Veranstaltung fand im Rahmen der Parity Talks V: Actions and Accountability statt und wurde online durchgeführt.
Weiterlesen
ETH Wohnforum - ETH CASE
ETH Zürich
Departement Architektur
HIT H 13
Wolfgang-Pauli-Strasse 27
CH-8093 Zürich-Hönggerberg
wohnforum@arch.ethz.ch
+41 44 633 29 13