Studienpräsentation «Microliving – Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert»
Die Welt verändert sich, und damit auch die Art und Weise, wie wir in Zukunft eines unserer primären Grundbedürfnisse befriedigen werden – das Wohnen. Zwei Phänomene, die mit diesem Wandel zusammenhängen, stechen hervor: das Microliving und die Singularisierung des Wohnens. Denn während die durchschnittliche Wohnfläche in urbanen Gebieten leicht zurückgeht, nimmt die Anzahl an Alleinwohnenden weiter zu.
Eine neue Frage stellt sich: Wie wird Wohnen in einer Welt aussehen, in welcher deren Bewohner immer zahlreicher, urbaner, erlebnishungriger, besitzmüder, mobiler und individueller werden und sich Lebensläufe in immer kürzeren Abschnitten einschneidenden Veränderungen stellen müssen?
Antworten liefert die neue GDI-Studie «Microliving – Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert», die am Mittwoch, 28. März 2018, von 9 bis 11 Uhr im Gottlieb Duttweiler Institut vorgestellt wird. external page Veranstaltungslink
GDI-Researcher und Studienautor Stefan Breit diskutiert die Studienresultate mit Marie Glaser, Markus Kellermüller, CEO iLive (Schweiz) AG und weiteren Gästen.
Die Veranstaltung wird moderiert von Marta Kwiatkowski, Senior Researcher und Deputy Head Think Tank am GDI.