ETH Forum Wohnungsbau 2025
Freitag, 9. Mai 2025, 9.30 – 17 Uhr | ETH Zürich, Zentrum (Hauptgebäude), Auditorium Maximum (Raum HG F 30)

ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt
Familienstrukturen verändern sich derzeit stärker als jede andere soziale Form. Obwohl sich die gebaute Umwelt langsam anpasst, dominiert im Wohnungsmarkt weiterhin Wohnraum für «die Kernfamilie». Das ETH Forum Wohnungsbau «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE» beleuchtet die Dynamiken des vielfältigen Zusammenlebens in Familien, die sich wandelnden Wohnbedürfnisse und die Architekturen für den Wohnungsmarkt der Zukunft. An der Fachtagung diskutieren Expert:innen aus der Wissenschaft, Architektur sowie der privaten und gemeinnützigen Immobilienwirtschaft über Innovationen und Lösungsansätze für die Herausforderungen des sozialen Wandels.
Wie keine andere Sozialform befindet sich die Familie im Umbau: in ihrer Form, im gelebten Alltag sowie im gesellschaftlichen Verständnis. Die gebaute Umwelt ist in ihrer Reaktion auf diese Veränderungen erstaunlich träge. Der Markt bietet vor allem Wohnraum für die Kernfamilie an, wie wir sie aus ihrer Blütezeit im «Golden Age of Marriage» der 1950er Jahre kennen. Dem entgegen haben sich in den zurückliegenden Jahren insbesondere Wohngenossenschaften als architektonische Innovationstreiber im Schweizer Wohnungsmarkt herauskristallisiert.
An der 19. internationalen Fachtagung «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt» ist unter anderem gefragt: Welche Lösungen bieten innovative Projekte, unter anderem von Wohnbaugenossenschaften, für die in den Forschungen gut dokumentierten sozialen Veränderungen an? Was hat sich bewährt und wo gibt es weiteren Entwicklungsbedarf? Welche Implikationen haben neue Wohnformen und inklusive Architekturen für das Gemeinwesen von Kommunen und Städten? Welche wohnpolitischen Instrumente sind notwendig, um diesen Wandel zu begleiten?
Geplant sind Fachreferate, Einblicke in die Praxis und eine Synthese – mit offenen Fragerunden und Diskussionen zu den Referaten.
Anmeldung
ETH Forum Wohnungsbau «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt» | Freitag, 9. Mai 2025, ETH Zürich, Zentrum (Hauptgebäude), Auditorium Maximum
Eintritt
CHF 680 Vollpreis, CHF 480 ermässigt, CHF 280 ETH-Angehörige, CHF 30 Studierende (Platzzahl beschränkt). Inklusive Unterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung sowie anschliessenden Apéro im Dozentenfoyer (ETH Hauptgebäude)
Programm

Input «Familienformen: Wandlungstendenzen und neue Vielfalt»
Die Familien in Europa haben in den letzten fünf Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Die Kernfamilie, in der ein Ehepaar mit Kindern in einem Haushalt zusammenlebt, hat in diesem Zeitraum stark an Bedeutung verloren. Die Familienformen sind deutlich vielfältiger geworden. In diesem Beitrag wird ein Überblick über zentrale Wandlungstendenzen und die neue Familienvielfalt gegeben.
Prof. Dr. Karl Lenz
Technische Universität Dresden, emeritierter Professor für Mikrosoziologie

Input «Kinder- und familienfreundliches Wohnen: Von der Wohnung zum Quartier»
Der Beitrag untersucht familien- und kinderfreundliche Wohn- und Siedlungsqualitäten aus der Perspektive der Kinder - von der Wohnung bis zum Quartier. Die identifizierten Merkmale berücksichtigen die wechselseitigen Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen und fördern damit das gemeinsame Wohlbefinden.
Prof. Dr. Christian Reutlinger
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

«Where We Belong» Ein filmisches Porträt über Kinder zwischen zwei Welten
Film & Diskussion
Die Eltern trennen sich – aus einer Einheit werden zwei Welten. Im ständigen Wandel leben die Kinder heute zwischen zwei Wohnungen. Der Film zeigt, wie zerbrechlich, aber auch wie mutig, intelligent und humorvoll Kinder ihre Situation wahrnehmen.
Jacqueline Zünd
Filmregisseurin & Drehbuchautorin

Input «Das Schokoladenlager als Wunderkammer – die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli in Bern»
Die Umnutzung bestehender Bauten zwingt Bauherrschaften und Architekt:innen, Bilder und Konventionen des Wohnens zu hinterfragen. Ein partizipativ organisiertes Wohnprojekt in einem ehemaligen Lagergebäude erforscht neue Formen des Zusammenlebens.
BHSF Architektur & Städtebau, Zürich
Prof. Tim Seidel

Input «Situative Standards – Architektur und Stadt als Ort alltäglicher Verhandlungen»
Architektur verstanden als das Ordnen von sozialen Beziehungen durch Gebautes ist auch eine soziale Aufgabe. Wem gehört der Boden, wer ist der Träger und wer nutzt das Gebaute? Wie sozial ist das Gebaute, welche Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt Architektur werden gestaltet? Welche räumlichen Konzepte fördern Kooperation, welche baulichen Standards schaffen Gemeinschaft?
ifau – Institut für angewandte Urbanistik, Berlin
Christoph Schmidt
Dipl.-Ing. Arch./RWTH AC//AKB

Input «Wohnformen für Trennungsfamilien»
Getrennt- und Alleinerziehende und ihre Kinder haben andere Voraussetzungen und somit andere Wohnbedürfnisse als klassische Paar-Familien. In diesem Referat stellt Sarah Zeller unterschiedliche Konzepte für gemeinschaftliches Wohnen für Getrennt- und Alleinerziehende in Wien vor.
JUNO – Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende, Wien
Mag.a Sarah Zeller, Leitung

Input «Hält der gemeinnützige Wohnungsbau in Zürich, was er (den Familien) verspricht?»
Die Sicherung von preisgünstigem Wohnraum für Familien ist für die städtische Politik eine Herausforderung. Zürichs Wohnpolitik setzt seit mehr als hundert Jahren auf die Unterstützung gemeinnütziger Wohnbauträger. Ein zukunftsträchtiges Modell, auch für Familien?
Philippe Koch
Delegierter Wohnen der Stadt Zürich

Input «Familienwohnen – Angebot und Nachfrage im Mietwohnungsmarkt aus Sicht institutioneller Eigentümer»
Birgit Hattenkofer geht der Frage nach, welche Anforderungen Familien an Mietwohnungen haben und ob sich deren Bedürfnisse je nach Familienkonstellation unterscheiden. Sie zeigt auf, wie die Pensimo Management AG gesellschaftliche Trends in der Entwicklung und Bewirtschaftung von Immobilien antizipiert.
Birgit Hattenkofer
Leiterin Entwicklung, Pensimo Management AG

Input «Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance in Zeiten soziodemographischen Wandels»
Zwischen Tradition und Innovation: Der Vortrag rückt Strategien in den Blick, mit denen Wohnbaugenossenschaften die Herausforderung meistern, umweltschonenden und solidarischen Wohnraum in Zeiten wandelnder Bedürfnisse und Wohnungsknappheit zu schaffen und zu vermieten.
Dr. Nathanea Elte
Präsidentin Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ), Vorstandsmitglied Wohnbaugenossenschaften Schweiz
«Nachhaltiges Familienwohnen – welche Architekturen, welche Politiken?»

Res Keller
Projektentwickler und Initiant genossenschaftlicher Wohnbauprojekte

Marcel Hug
CEO Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT

Martin Tschirren
Direktor Bundesamt für Wohnungswesen BWO

Sabine Brunner
Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Möchten Sie das gedruckte Tagungsprogramm oder unseren Newsletter erhalten?
Wir nehmen Sie gerne auf den . Den regulären Newsletter können Sie über diesen Link abonnieren.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ETH Wohnforum – ETH CASE