Urban Research Symposium - Stadtforschung im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning
Urbane Transformationsprozesse: Wohnprojekt Bunte 111 in Berlin - Ankommen und wohnen im Quartier (Vortrag in deutscher Sprache)
Urbane Transformationsprozesse sind von der Herausforderung geprägt, Flüchtlingen und benachteiligten EU-Zuwanderern (z.B. Roma) Teilhabe auf dem Wohnungsmarkt zu ermöglichen. Besonders in Grossstädten konkurrieren Geflüchtete und benachteiligte EU-Zuwanderer auf dem Wohnungsmarkt mit anderen Geringverdienern. Prekäre Einkommensverhältnisse, fehlende Sprachkenntnisse oder Stigmatisierungen erschweren ihnen, Zugang zum Wohnungsmarkt zu finden. Die gesellschaftliche Integration dieser Gruppen wird aber als Schlüssel für eine zukunftsfähige und krisenfeste Transformation von Quartieren angesehen. Denn nur so kann die Entstehung urbaner Armutsinseln mit negativen Folgen für deren städtisches Umfeld vermieden werden. Am Fallbeispiel des Wohnprojekt ,,Bunte 111‘‘ in Berlin-Reinickendorf, ehemals eine sogenannte "Schrottimmobilie", werden Untersuchungsergebnisse und das angewandte Instrumentarium einer integrativen Quartiersentwicklung erörtert und diskutiert, inwieweit die Teilhabe von Roma trotz antizigantistischer Stereotype und Vorurteile dauerhaft gelingen kann.
- Referent/in: Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt
- Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2017 - 18:00 bis 20:00
- Ort: ETH Zürich, Hönggerberg
Stefano-Franschini-Platz 5
HIL E 5
Gebäudeinformation
Rauminformation