Meaningful careers: Built environment professionals in humanitarian aid
Bist du besorgt über die weltweiten Konflikte und Naturkatastrophen und daran interessiert, mehr über Karrieremöglichkeiten in der internationalen humanitären Hilfe zu erfahren und einen möglichen Karriereweg in diesem Bereich zu erkunden? Nimm am Informations- und Austauschanlass teil!


Donnerstag, 14. März 2024, 16.00
ETH Hönggerberg, HIB 52, Open Space
Nimm teil an der offenen Veranstaltung zum Thema «Meaningful careers: Built environment professionals in humanitarian aid», die gemeinsam von der ETH D-BAUG, D-ARCH, der NSL und dem Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) organisiert wird.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die wirkungsvollen Aktivitäten des SKH in Wiederaufbauprogrammen nach Konflikten und Katastrophen zu beleuchten und Einblicke in mögliche Karrierewege für Studierende des D-BAUG und des D-ARCH zu geben, die sich für eine Mitarbeit im Expertenpool des SKH interessieren.
Es wird Präsentationen von SKH-Experten geben, die Einblicke aus der Praxis geben, gefolgt von einer Fragerunde. Den Abschluss bildet ein Networking-Apéro. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen, um mehr über humanitäre Aktivitäten und mögliche Karrieren zu erfahren!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Programm
16.00 – 16.05 Welcome and presentation of the programme - Jennifer Duyne Barenstein, ETH Wohnforum
16.05 – 16.15 An introduction to Swiss Humanitarian Aid Unit/SDC: values, mission and implementation strategy - Martin Bölsterli, SHA/SDC
16.15 – 16.30 Housing reconstruction in post-disaster Sri Lanka - Simone Schoenenberger, SHA/SDC
16.30 – 16.45 Housing reconstruction in Haiti - Daniel Pittet, SHA/SDC
16.45 – 17.00 The Experience of being seconded to an International Agency - Davide Nicolini , SHA/SDC
17.00 – 17.15 Academic pathway towards a career in the humanitarian sector - Giulia Celentano, D-BAUG
17.15 – 17.30 How to become a member of the SHA/SDC pool of experts - Martin Bölsterli, SHA/SDC
17.30 – 18.00 Q&A - moderated by Jennifer Duyne Barenstein, ETH Wohnforum
18.00 – 19.00 Apéro
Organisiert von: ETH Wohnforum – ETH CASE, D-BAUG, NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft, Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA.