Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung
Innovative Wohnformen wie Generationenwohnprojekte gewinnen an Bedeutung und bieten nachhaltige Handlungsansätze für die Herausforderungen modernen Wohnens. Das angewandte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung» (Okt. 2020 bis Mai 2024) beleuchtet die Entwicklung und Erfahrungen solcher Projekte nach mehrjährigem Bestehen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Drei Publikationen und ein Dokumentarfilm geben Einblicke in zukunftsweisende Wohnkulturen, die gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaftlichkeit in den Mittelpunkt stellen.
Generationenwohnprojekte sind zwar inzwischen im Blick von Forschung, Politik und Öffentlichkeit, nach wie vor bleibt aber offen,
- was wirklich – über eine Generationenprogrammatik hinaus – konkret gelebt und erlebt wird;
- wie sich die Projekte längerfristig bzgl. ihrer inhaltlichen Zielsetzungen, ihren Organisationsstrukturen, ihrer Bewohner:innenschaft ihren gebauten Räumen sowie ihres Zusammenlebens verändern;
- welche Ausstrahlung die Projekte an ihren Standortgemeinden bzw. in ihrer Umgebung entfalten und was daraus für weitere Vorhaben gelernt werden kann?
Die Erkenntnisse aus der Untersuchung dieser Fragestellungen sind in drei Publikationen und einem Film (35 Min.) festgehalten.
Booklet
Kurz-Dokumentation und Systematisierung von Handlungsansätzen
Das Booklet dokumentiert und systematisiert 19 bestehende Generationenwohnprojekte in der Schweiz. Die Projekte richten sich an Menschen aus allen Lebensphasen oder ab 50 Jahren. In den Kurz-Porträts werden bewährte Handlungsansätze (Good Practice) als auch Herausforderungen herausgearbeitet, die in ihrer Summe ein facettenreiches Sample an Formen und Ansätzen heutigen Generationenwohnens darstellen.
Fallstudienbericht
Vertiefte Fallstudien ausgewählter Generationenwohnprojekte
Der Fallstudienbericht konzentriert sich auf die vertiefte Beschreibung und Analyse von sechs ausgewählten Generationenwohnprojekten. Dabei wird ein doppelter Fokus gesetzt: sowohl auf die aktuelle Situation der Projekte als auch auf ihre Entwicklungen und Erfahrungen im Laufe der Zeit. Der Bericht bietet vertiefte Einblicke in die Entstehungszeit, die ersten Jahre und den Wohnalltag der Projekte.
Fallstudienbericht: Download Generationenwohnen in langfristiger Perspektive - von der Intention zur gelebten Umsetzung (PDF, 25.1 MB)
Abschlussbericht
Vergleichende Analyse und Synthese sowie Handlungsempfehlungen
Der Abschlussbericht konsolidiert die Erkenntnisse aus dem Booklet und dem Fallstudienbericht und umfasst eine Synthese des im Projekt erarbeiteten Wissens. Auf dieser Basis formuliert er Handlungsempfehlungen für die Entwicklung zukünftiger Generationenwohnprojekte.
Abschlussbericht: Download Generationenwohnen in langfristiger Perspektive - von der Intention zur gelebten Umsetzung (PDF, 14.3 MB)
Kurzfassung: Download Deutsch (PDF, 7.8 MB) | Download Italienisch (PDF, 1.2 MB) | Download Französisch (PDF, 7.8 MB)
Dokumentarfilm
Generationenwohnen – Einblicke ins (Un)Gewohnte
Der als Zusatzprojekt zur Forschung entstandene Dokumentarfilm «Generationenwohnen. Einblicke ins (Un-)Gewohnte» beleuchtet den Wohnalltag in sechs Generationenwohnprojekten in der Schweiz. Durch die Erzählungen der BewohnerInnen aus verschiedenen Lebensphasen werden zentrale Forschungserkenntnisse anschaulich und lebensnah vermittelt. Der Film bietet neben den Forschungsberichten einen atmosphärischen audiovisuellen Zugang zum Thema Generationenwohnen
Wissenstransfer
Zwei Begleitgruppen – Fachexpert:innen und Expert:innen aus Erfahrung – begleiteten den Forschungsprozess. In mehreren Workshops und zwei Projekt-Exkursionen wurden Forschungsergebnisse etappenweise präsentiert und zurück gespiegelt.
Die Tagung des ETH Wohnforums 2023 mit über 300 Gästen stellte das Thema Generationenwohnen Entscheidungsträger:innen in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Architektur, Bau sowie von Behörden aus Bund, Kantonen und Gemeinden vor. Die Teilnahme an Diskussionsrunden, wissenschaftlichen Konferenzen, Festivals und an den Schweizer Wohntagen sowie mehrere Zeitungsartikel sorgten für einen breit abgestützten Wissenstransfer.
Projektförderung
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit und Pool-Förderung der Age-Stiftung, der Beisheim Stiftung, des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), des Max Pfister Baubüros und der Walder Stiftung. Die Forschung wurde vom ETH Wohnforum – ETH CASE in Kooperation mit Dr. Heidi Kaspar, Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der Berner Fachhochschule BFH und mit Prof. Dr. Ulrich Otto (AGE RESEARCH) durchgeführt.
- Eveline Althaus (Projektleitung bis März 2023), Marie Glaser (Co-Projektleitung bis 2021)
- Leonie Pock (Wissenschaftliche Mitarbeit, Projektleitung ab April 2023)
- externe Seite Heidi Kaspar (extern)
- externe Seite Anita Schürch (extern)
- externe Seite Uli Otto (extern)
Die 17. internationale Jahrestagung ETH Forum Wohungsbau zum Thema «Generationenwohnen – Von der Idee bis zur Umsetzung» fand am Freitag, 10. März 2023 statt.
Herzlichen Dank für den spannenden Austausch! Zu den Einblicken geht es hier.
«Wohnen muss vielfältiger werden»
-Leonie Pock in der «Immobilia» vom Juni 2023| externe Seite Vollständiger Artikel
«Generationenwohnen - Von der Idee bis zur Umsetzung ETH Forum Wohnungsbau»
-Katharina Marchal in Espazium/Tec21 vom 04.04.2023 | externe Seite Vollständiger Artikel
«Gemeinsam gegen Einsamkeit»
-Roderick Hönig in Hochparterre vom 13.03.2023 | externe Seite Vollständiger Artikel