Alle Projekte nach Aktualität geordnet
- RESH – Regionale Effekte von Wohnungsknappheit in urbanen Gebieten (ESPON Projekt)
- Baukultur. Recherchen zu alternativen Projekten und Instrumenten
- ReHousIn: Contextualized pathways to Reduce Housing Inequalities in the green and digital transition (EU Horizon Project)
- SNF Sinergia «Sorgerechtsarrangements und Kindeswohl in der Schweiz. Die Rolle von Wohnen und Architektur» (FamyCH)
- Housing Cooperatives Role in the Revitalization of Historical City Centers The case of Uruguay, El Salvador and Colombia
- Negotiating Space For Cooperative Housing In Latin America
- Proximity is the future
- Inklusion in der Nachbarschaft (InNa)
- Building Resilience in Health Infrastructure
- 4D-Geodesigning urbane Transformation
- Dense and Green Cities: Zurich Case
- Revisiting Density
- Gemeinnütziger Wohnungsbau der Stadt Zürich. Wirkungsorientierte Evaluation der wohnpolitischen Instrumente
- Oberstadt4D
- Dimensionen der Segregation im öffentlichen Raum
- Friedensförderung durch Wohnbaugenossenschaften in Kolumbien
- Digitale Nachbarschaften - Lokale Online-Räume und ihr Potenzial für soziale Inklusion
- Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung
- Tageslicht als Faktor im nachhaltigen Städtebau
- System und Serie. Der Schweizer Systembau zwischen Sozialutopie, Nutzungsdruck und Denkmalpflege
- Jugendjobbörse Winterthur - Dokumentation & Prozessevaluation
- HERA PuSH - Public Space in European Social Housing
- Tackling the Global Housing Challenges: Relevance and Replicability of Switzerland’s and Uruguay’s Housing Cooperatives’ Policies and Strategies
- Integrierende Nachbarschaft Glattpark - BewohnerInnen Befragung
- Art-based urban upgrading initiatives in Bogota: Policy expectations vs. local impacts
- Geographien des Alters. Zugang älterer Menschen zu Wohnraum und städtischem Leben
- Integration durch freiwillige Teilnahme an gemeinnützigen Projekten in Wohnbaugenossenschaften
- Ersatzneubau Siedlung Heiligkreuz: Standortanalyse und Bedürfnisabklärung
- Mikro-Wohnen / Cluster-Wohnen
- Wohnen: barrierefrei – sozial – sicher
- Alternative Energien für Fitness- und Wellnessangebote als Beitrag zu einem nachhaltigen urbanen Lebensstil
- Wie wachsen: Planung für eine ganzheitlich nachhaltige Landnutzung
- Zuhause alt werden
- Sicherung und verbesserter Zugang zu Wohnraum für sozial benachteiligte Gruppen
- Planung ist unsichtbar
- Akademisierte Architektur: Entwurf als Forschungspraxis
- Impulse setzen für einen nachhaltigen Wohnungsbau
- Zukunft Rotachquartier
- Reparatur, Unterhalt und Urban Assemblage
- ANANAS
- Nationales Programm gegen Armut
- Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte
- Ästhetische Praktiken nach Bologna
- Qualität durch Planungswettbewerbe?
- Öffentlicher Raum und Wohnqualität in Singapur
- Weshalb zonieren?
- Der Hauswart
- Multilokales Wohnen in der Schweiz
- Zur Karriere des Baubooms
- Zuhause alt werden
- Wissenssystem Wettbewerb
- Urbane Brüche/Lokale Interventionen
- Prototyp II - Repräsentationen von Möbeln in Design und Kunst
- Design Competitions - Procedural Innovations
- SitCit
- Baustelle – Metamorphosen in der Stadt
- S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum
- Zur Karriere des Dauerhaften
- Siedlung "Im Schachenfeld" in Widen - Befragung II
- Avantage - Wohnen im Wettsteinpark, Basel
- Multilokales Wohnen zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit
- QE Wohnen
- Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Einfamilienhaussiedlungen
- Neue Wohnmodelle für die zweite Lebenshälfte
- KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof, Studie II
- Siedlung "Im Schachenfeld" in Widen - Befragung I
- Siedlung "Im Schachenfeld" in Widen - Leitbild
- Nachhaltige Entwicklung - illustriert am Beispiel Bauen und Wohnen mit Holz
- Immer mehr Licht?
- KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof, Studie I
- AGS Future Cities - Guangzhou
- Bauen und Wohnen mit Holz – ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung
- Siedlung Bülachhof in Zürich
- Davidsboden in Basel II
- AGS Future Cities: Towards Sustainable Cities
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Wohnsituation von Frauen in der Deutschschweiz
- Davidsboden in Basel I