4D-Geodesigning urbane Transformation

Das Lehrprojekt befasst sich mit den Fragen der Stadtplanung. Studierende setzen sich aktiv mit BNOs auseinander.

Calgary in ArcGIS Urban
Calgary in ArcGIS Urban

Das durch den Innovedum Fonds geförderte Lehrprojekt behandelt die entscheidenden Fragen der urbanen Transformation unserer Zeit auf der Ebene der 10-Minuten-Nachbarschaft. Das Projekt wird in einer Summer School (2022), als integrierte Disziplin im Design Studio von Prof. Klumpner «Urban Prototyping» zu Kigali (HS22) sowie als Wahlfach mit Übungen (FS23) in Calgary und Zug (FS24) umgesetzt. Darüber hinaus kann das Online-Material für das Lernen im eigenen Tempo genutzt werden.

In «4D-Geodesigning urbane Transformation» werden Technologie, Kommunikation und Online-Lernmittel eingesetzt und Möglichkeiten zur Online-Interaktion mit traditionellen ortsbezogenen Unterrichtsmethoden kombiniert.

(i) Die Studierenden setzen sich aktiv mit Bau- und Flächennutzungsvorschriften auseinander, indem sie diese in einem 3D-Modell rekonstruieren, neue 3D-Vorschriften auf der Grundlage von Gestaltungs- und Flächennutzungskriterien formulieren und mögliche Entwicklungen auf der Grundlage bestehender Baukriterien in 4D simulieren. Da Studierende verschiedener Fachrichtungen in Teams arbeiten und ihr Wissen durch gemeinsame Arbeit und gegenseitige Bewertungen teilen, können sie voneinander lernen und so ihr Wissen fachübergreifend erweitern.

(iI) Dozenten für Städtebau können davon profitieren, dass sie von der Aufgabe entlastet werden, den Studenten im Rahmen des Entwurfsunterrichts Software beizubringen.

(iii) Sämtliche Studierende der Fächer Architektur, Landschaftsarchitektur, Gebäudeinformationssysteme (D-ARCH) sowie Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (D-BAUG) können das Kursangebot nutzen. Denkbar ist auch, dass aufbauend auf den Kurs in Zukunft ein gemeinsamer Studiengang mit der Integration/Kombination von City Energy Analysis (CEA) von Prof. Schlüter oder der IÖ-app von Prof. Menz angeboten wird.