QE Wohnen

Diese Liegenschaft an der Freihofstrasse in Zürich ist eine von acht untersuchten Wohnbauten. Foto: ETH Wohnforum - ETH CASE
Diese Liegenschaft an der Freihofstrasse in Zürich ist eine von acht untersuchten Wohnbauten. Foto: ETH Wohnforum - ETH CASE

Entwicklung zur Marktreife von Evaluationsinstrumenten der Qualitätsentwicklung in der Wohnungswirtschaft (QE Wohnen II)

Fortsetzungsprojekt QE Wohnen (2009-2010)

Ausgangslage
Mit dem ausgehenden 20. Jahrhundert hat sich die Perspektive der Wohnbauträger zur Qualität hin verlagert. Im Vordergrund steht nicht mehr die Notwendigkeit, möglichst viele Wohnungen in möglichst kurzer Zeit zu bauen, sondern Wohnungen anzubieten, die den verschiedenen Nachfragegruppen angemessen sind. Den differenzierten Anforderungen einer Mieterschaft mit unterschiedlichen Ressourcen, Haushaltsformen, Lebensstilen und Wohnnutzungen muss vermehrt Rechnung getragen werden, wenn die Vermietung sichergestellt und eine langfristig gute Rendite erwirtschaftet werden soll. Leerstände, häufige Mieterwechsel und Konflikte kosten Nerven und Geld.

Ziel
Das QE-Wohnen will einen Beitrag zur Entwicklung und Sicherung der Qualität des Wohnungsangebots leisten. Es erfasst die Beurteilung der Wohnqualität durch die Mieterschaft, Nutzungsqualitäten von Wohnungen und Wohnbauten und die Veränderungen innerhalb der Bewohnerschaft. Für die Projektpartner wird ein modulartig aufgebautes Instrumentarium enwickelt. Es besteht aus verschiedenen, einfach handhabbaren Erhebungsinstrumenten mit entsprechender Auswertungssoftware. Dieses Instrumentarium wird im Rahmen von Pilotstudien an den verschiedenartiegen Wohnobjekten der Projektpartner getestet und optimiert.

Das Instrumentarium im Detail: vier Module zur Informationsgewinnung und Analyse

  • Modul 1: Merkmale der Bewohnerschaft oder "Wer sind unsere Mieterinnen und Mieter?"
  • Modul 2: Objektbeschreibung oder "Welche Merkmale weisen die Wohnungen/Gebäude auf?"
  • Modul 3: Standardisierte Befragung der Bewohnerschaft - oder "Wie beurteilen die Mieter/innen ihre
    Wohnsituation?"
  • Modul 4: Standardisierte Befragung der Bewohnerschaft - oder "Wie nutzen die Mieter/innen ihre Wohnung
    und ihre Siedlung"

Kooperation und Finanzierung
Das Projekt wird von massgeblichen institutionellen, privaten und gemeinnützigen Investoren im schweizerischen Wohnungsbau getragen und von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes mitfinanziert.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert