Zuhause alt werden
Umsetzung und Evaluation eines zukunftsfähigen Konzepts der Alterspolitik in Schaffhausen
Die Alterspolitik der Stadt strebt an, ambulante und stationäre Angebote näher ins Quartier zu bringen und sie in Quartierdienstleistungszentren (QDZ) zu bündeln. Das ETH Wohnforum wurde mit der Evaluation des ersten QDZ-Pilotprojektes beauftragt. Sie wird ergänzt durch eine Sozialraumanalyse, die sich mit Alltagsgestaltung, sozialen Netzwerken und Ressourcen von zuhause lebenden Hochbetagten beschäftigt. Das Projekt soll über die für Schaffhausen relevanten Schlüsse hinaus konkrete Hinweise für andere Gemeinden und ähnlich gelagerte Projekte geben, welche "zuhause alt werden" fördern möchten
Ausgangslage:
Der Anteil der älteren Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Um den Bedarf an Beratung, Betreuung und altersgerechten Wohnmöglichkeiten zu decken, müssen die Gemeinden neue Strategien entwickeln. Die Alterspolitik der Stadt Schaffhausen setzt erstens auf den Aufbau von quartierorientierten Dienstleistungszentren (QDZ) als Ergänzung und Optimierung des bestehenden Wohnraums und zweitens auf die Förderung der eigenen Ressourcen der Seniorinnen und Senioren. Die QDZ sollen Potenziale koordinieren, nutzbar machen und so ein längeres Verbleiben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Ziele:
Das erste QDZ der Stadt Schaffhausen (Pilot) wird in seinem zweiten Betriebsjahr evaluiert, und die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung des Konzepts und der Planung weiterer QDZ. Eine Sozialraumanalyse geht der Frage nach, wie sich Lebensalltag, Wohnsituation und das verfügbare soziale Netz der Seniorinnen und Senioren im Quartier gestalten. Gemäss dem Ansatz der Aktionsforschung werden daraus Empfehlungen entwickelt, wie Ressourcen älterer Menschen gefördert werden können.
- Zuhause alt werden
- Ageing in place: challenges and opportunities at the interface between property management and older residents