Datenerhebung – Segregation im öffentlichen Raum
Das Projekt «Dimensionen der Segregation im öffentlichen Raum» des ETH Wohnforums - ETH CASE erforscht die soziale Diversität anhand verschiedener Plätze Zürichs. Zurzeit findet die Datenerhebungsphase statt.
Mit dem Projekt «Dimensionen der Segregation im öffentlichen Raum» untersucht Hannah Widmer vom ETH Wohnforum-ETH CASE die soziale Diversität im öffentlichen Raum anhand verschiedener Plätze in Zürich. Die Erforschung der Bedeutung räumlicher und zeitlicher Ent- oder Durchmischung für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt soll zur Debatte über Diversität und Segregation in Wissenschaft, Planung und Wohnpolitik beitragen.
Zurzeit läuft die Datenerhebungsphase. Auf drei öffentlichen Plätzen in der Stadt Zürich (Hallwylplatz, Idaplatz, Lindenplatz) wird eine Befragung durchgeführt. Die PassantInnenbefragung hat zum Ziel, die soziodemografischen Merkmale der Personen zu erheben, die sich auf den drei Plätzen aufhalten oder diese überqueren. Die Zusammensetzung der Besucherinnen und Besucher der Plätze wird in einem späteren Schritt mit der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung der entsprechenden Quartiere verglichen. Die Befragungen finden bis zum 6. Juli und zwischdn dem 28. August und dem 16. September 2021 statt.
Hier geht es zur Projekt-Seite «Dimensionen der Segregation im öffentlichen Raum».